Online Seminarreihe der Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e.V. (FNR)
Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Klimafreundliches Bauen mit nachhaltigen, biobasierten Materialien ist mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels unumgänglich. Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ wird nach dem Startschuss im Februar 2020 ab 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe fortgeführt.
Die Teilnehmer der Seminarreihe tauschen sich über Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Nur so können Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau ausgeräumt und Impulse für die zukunftsfähige Bauweise an die öffentliche Hand als Bauherr weitergegeben werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt die Seminarreihe in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund auf. Weitere Partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Informationsdienst Holz. Die Veranstaltungsreihe steht unter dem Dach der Charta für Holz 2.0.
Auf dem Programm stehen Vorträge zu Vorbildlösungen im Holzbau, etwa zur mehrgeschossigen, modularen oder Hybridbauweise, und Erfahrungsberichte aus der Praxis, etwa zu Planungsprozessen, Wirtschaftlichkeit oder Vergaberecht.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung findet ihr hier.Â
Text: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Online Seminarreihe der Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e.V. (FNR)
Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Klimafreundliches Bauen mit nachhaltigen, biobasierten Materialien ist mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels unumgänglich. Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ wird nach dem Startschuss im Februar 2020 ab 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe fortgeführt.
Die Teilnehmer der Seminarreihe tauschen sich über Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Nur so können Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau ausgeräumt und Impulse für die zukunftsfähige Bauweise an die öffentliche Hand als Bauherr weitergegeben werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt die Seminarreihe in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund auf. Weitere Partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Informationsdienst Holz. Die Veranstaltungsreihe steht unter dem Dach der Charta für Holz 2.0.
Auf dem Programm stehen Vorträge zu Vorbildlösungen im Holzbau, etwa zur mehrgeschossigen, modularen oder Hybridbauweise, und Erfahrungsberichte aus der Praxis, etwa zu Planungsprozessen, Wirtschaftlichkeit oder Vergaberecht.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung findet ihr hier.Â
Text: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Â
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin