Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie: Lucas Vallentin
Projektname
WA14 Ost - Wohnungsbauten im Prinz-Eugen-Park
Architekt:innen
ARGE – ArchitekturWerkstatt, Vallentin GmbH & Johannes Kaufmann Architektur, München
Bauherr:innen
Baugemeinschaft Team3 GbR, München
Nutzung
Wohnen
Typologie
Ensemble, Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau, Holzrahmenbau
Bundesland
Bayern
Adresse
Jörg-Hube-Straße, München
Baujahr
2017
Geschosse
2 bis 4
BGF
4.651 m² + 2.374 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Reiser Tragwerksplanung, München FreiRaum Architekten; HLS-Planung: Ingenieurbüro Pertler; Bauphysik: Passivhaus-Dienstleistung GmbH
Beteiligte Holzbaufirmen
O.LUX GmbH & Co. KG, Roth
Auszeichnung
Anerkennung - Deutscher Holzbaupreis 2021
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Axonometrie
Ansicht
Grundriss EG
Fotografie
Die Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park in München-Bogenhausen setzt ein städtebauliches Konzept um, das kompakte, urbane Wohncluster in eine großzügige Parklandschaft integriert. Zwei Stadthäuser, zwölf Atriumwohnungen und acht Gartenhäuser bilden gemeinsam eine eng vernetzte Einheit mit Wohngassen und einem zentralen Dorfplatz, der als Treffpunkt dient. Das Projekt fokussiert auf autoreduziertes Wohnen, Maßnahmen zum Artenschutz wie Nistkästen sowie die Nutzung von Regenwasser.
Die Gebäude sind im Passivhausstandard errichtet, mit hoher Energieeffizienz und geringen Heizwärmebedarfen. Die Außenhüllen sind in Holzständerbauweise mit senkrechter Holzverschalung ausgeführt, während die tragenden Innenwände aus Vollholz bestehen. Materialien wie Fichte, Tanne und Zellulose-Dämmstoffe sorgen für Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung. Dachgärten bieten gemeinschaftliche Grünflächen und tragen durch intensive Begrünung zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Axonometrie
Ansicht
Grundriss
Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie: Lucas Vallentin
Fotografie
Projektname
WA14 Ost - Wohnungsbauten im Prinz-Eugen-Park
Architekt:innen
ARGE – ArchitekturWerkstatt, Vallentin GmbH & Johannes Kaufmann Architektur, München
Bauherr:innen
Baugemeinschaft Team3 GbR, München
Nutzung
Wohnen
Typologie
Ensemble, Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau, Holzrahmenbau
Bundesland
Bayern
Adresse
Jörg-Hube-Straße, München
Baujahr
2017
Geschosse
2 bis 4
BGF
4.651 m² + 2.374 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Reiser Tragwerksplanung, München FreiRaum Architekten; HLS-Planung: Ingenieurbüro Pertler; Bauphysik: Passivhaus-Dienstleistung GmbH
Beteiligte Holzbaufirmen
O.LUX GmbH & Co. KG, Roth
Auszeichnung
Anerkennung - Deutscher Holzbaupreis 2021
Die Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park in München-Bogenhausen setzt ein städtebauliches Konzept um, das kompakte, urbane Wohncluster in eine großzügige Parklandschaft integriert. Zwei Stadthäuser, zwölf Atriumwohnungen und acht Gartenhäuser bilden gemeinsam eine eng vernetzte Einheit mit Wohngassen und einem zentralen Dorfplatz, der als Treffpunkt dient. Das Projekt fokussiert auf autoreduziertes Wohnen, Maßnahmen zum Artenschutz wie Nistkästen sowie die Nutzung von Regenwasser.
Die Gebäude sind im Passivhausstandard errichtet, mit hoher Energieeffizienz und geringen Heizwärmebedarfen. Die Außenhüllen sind in Holzständerbauweise mit senkrechter Holzverschalung ausgeführt, während die tragenden Innenwände aus Vollholz bestehen. Materialien wie Fichte, Tanne und Zellulose-Dämmstoffe sorgen für Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung. Dachgärten bieten gemeinschaftliche Grünflächen und tragen durch intensive Begrünung zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Axonometrie
Ansicht
Grundriss
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin