Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Projektname
Wiederaufbau der Kirche St. Martha
Architekt:innen
Florian Nagler Architekten
Bauherr:innen
Evangelisch-reformierte Kirche
Nutzung
Kultur
Typologie
Freistehend, Halle
Baumaßnahme
Sanierung
Bauweise / Tragstruktur
Sonstiges
Bundesland
Bayern
Adresse
Königstraße 79, 90402 Nürnberg
Baujahr
2018
Geschosse
1
Beteiligte Fachplaner:innen
Zeiser, Nürnberg (Bauleitung); mbi Mittnacht Beratende Ingenieure; IB Wolfgang Sorge, Nürnberg; ProDenkmal; Candela Lichtplanung, Kühnlein & Partner
Auszeichnung
Preis - Deutscher Holzbaupreis 2021
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss EG
Querschnitt
Längsschnitt
Ansichten
Detail
Fotografie
Pk. Odessa, Lanz, Schels
Nach Plänen von Florian Nagler Architekten erfolgte der Wiederaufbau der Kirche St. Martha in ihrer ursprünglichen Außenkontur, nachdem im Jahr 2014 die 1385 eingeweihte Kirche in Nürnberg aus ungeklärten Gründen abbrannte. Dabei ging der historische Dachstuhl über dem Hauptkirchenraum verloren.
Für die neue Dachkonstruktion wurden ausschließlich unverleimte Vollhölzer verwendet. Diese übernimmt neben der Tragfunktion auch akustische Aufgaben, um die akustischen Anforderungen des ursprünglichen Kirchenraums zu erfüllen. Ihre besondere Konstruktionsweise prägt den Raum heute und steht in Wechselwirkung mit der historischen Natursteinkonstruktion.
Die Westgiebelwand, die durch die Orgel und die größte Hitzeentwicklung während des Brandes stark beschädigt wurde, erhielt ein neues Maßwerkfenster als Ersatz. Der Einbau der neuen Orgel erfolgte zeitversetzt, sobald sich ein stabiles Raumklima eingestellt hat.
Der Boden besteht aus diffusionsoffenem Stampflehm, der auf den historischen Bodenbelag aufgebracht wurde, wobei eine Fußbodenheizung und eine induktive Höranlage integriert wurden. Die historischen Buntglasfenster im Chor, die zum Zeitpunkt des Brandes geborgen wurden, konnten an ihrem ursprünglichen Standort wieder eingebaut werden.
Grundriss
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht Süd West
Ansicht Süd Ost
Ansicht Nord Ost
Ansicht Nord West
Detail
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie
Projektname
Wiederaufbau der Kirche St. Martha
Architekt:innen
Florian Nagler Architekten
Bauherr:innen
Evangelisch-reformierte Kirche
Nutzung
Kultur
Typologie
Freistehend, Halle
Baumaßnahme
Sanierung
Bauweise / Tragstruktur
Sonstiges
Bundesland
Bayern
Adresse
Königstraße 79, 90402 Nürnberg
Baujahr
2018
Geschosse
1
Beteiligte Fachplaner:innen
Zeiser, Nürnberg (Bauleitung); mbi Mittnacht Beratende Ingenieure; IB Wolfgang Sorge, Nürnberg; ProDenkmal; Candela Lichtplanung, Kühnlein & Partner
Auszeichnung
Preis - Deutscher Holzbaupreis 2021
Nach Plänen von Florian Nagler Architekten erfolgte der Wiederaufbau der Kirche St. Martha in ihrer ursprünglichen Außenkontur, nachdem im Jahr 2014 die 1385 eingeweihte Kirche in Nürnberg aus ungeklärten Gründen abbrannte. Dabei ging der historische Dachstuhl über dem Hauptkirchenraum verloren.
Für die neue Dachkonstruktion wurden ausschließlich unverleimte Vollhölzer verwendet. Diese übernimmt neben der Tragfunktion auch akustische Aufgaben, um die akustischen Anforderungen des ursprünglichen Kirchenraums zu erfüllen. Ihre besondere Konstruktionsweise prägt den Raum heute und steht in Wechselwirkung mit der historischen Natursteinkonstruktion.
Die Westgiebelwand, die durch die Orgel und die größte Hitzeentwicklung während des Brandes stark beschädigt wurde, erhielt ein neues Maßwerkfenster als Ersatz. Der Einbau der neuen Orgel erfolgte zeitversetzt, sobald sich ein stabiles Raumklima eingestellt hat.
Der Boden besteht aus diffusionsoffenem Stampflehm, der auf den historischen Bodenbelag aufgebracht wurde, wobei eine Fußbodenheizung und eine induktive Höranlage integriert wurden. Die historischen Buntglasfenster im Chor, die zum Zeitpunkt des Brandes geborgen wurden, konnten an ihrem ursprünglichen Standort wieder eingebaut werden.
Grundriss
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht Süd West
Ansicht Süd Ost
Ansicht Nord Ost
Ansicht Nord West
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin