Projektname
Salzlagerhalle in Geislingen
Architekt:innen
vautz mang architekten GbR, Stuttgart
Nutzung
Industrie und Gewerbe
Typologie
Freistehend, Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau
Bundesland
Baden-Württemberg
Adresse
Stuttgarter Straße 350, 73312 Geislingen an der Steige
Baujahr
2016
Geschosse
1
BGF
546 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH, Köngen
Beteiligte Holzbaufirmen
Rieg Holzbau, Schwäbisch Gmünd
Auszeichnung
Preis - Deutscher Holzbaupreis 2017
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss
Lageplan
Querschnitt
Längsschnitt
Detail
Fotografie
Die Salzlagerhalle in Geislingen wurde unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen der Salzlagerung von vautz mang architekten konzipiert: Durch geänderte Logistik im Streusalzvertrieb entstehen neue Anforderungen an Schütt- und Einfahrtshöhe (10 m), was einen neuen Gebäudetypus erforderlich macht. Material, Form und Maß wurden konsequent den konstruktiven und funktionalen Erfordernissen der Salzlagerung angepasst und ergeben ein Betriebsgebäude mit hoher praktischer und gestalterischer Funktionalität.
Salz greift die meisten Baustoffe an, daher wurde die Halle als Mischkonstruktion aus Holz und Stahlbeton konzipiert: Alle Bauteile im Innenbereich sind aus Holz gefertigt, da Salz einen konservierenden Effekt auf Holz hat. Um Bauschäden zu vermeiden, wurden die Bauelemente vollständig offen und hohlraumfrei gestaltet.
Die Konstruktion minimiert aufwändige und schadensanfällige Metallverbindungen: Die wenigen unvermeidlichen Verbindungen sind sichtbar, kontrollierbar und wartungsfreundlich. Die Hülle schützt vor Witterung und Verschmutzung, während Lüftungsöffnungen eine gute natürliche Belüftung und das Verhindern von Kondensat ermöglichen. Salzbeständige PVC-Wellplatten sorgen für natürliche Belichtung und Holzschutz.
Grundriss
Lageplan
Schnitt AA
Schnitt BB
Detail
Fotografie
Projektname
Salzlagerhalle in Geislingen
Architekt:innen
vautz mang architekten GbR, Stuttgart
Nutzung
Industrie und Gewerbe
Typologie
Freistehend, Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau
Bundesland
Baden-Württemberg
Adresse
Stuttgarter Straße 350, 73312 Geislingen an der Steige
Baujahr
2016
Geschosse
1
BGF
546 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH, Köngen
Beteiligte Holzbaufirmen
Rieg Holzbau, Schwäbisch Gmünd
Auszeichnung
Preis - Deutscher Holzbaupreis 2017
Die Salzlagerhalle in Geislingen wurde unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen der Salzlagerung von vautz mang architekten konzipiert: Durch geänderte Logistik im Streusalzvertrieb entstehen neue Anforderungen an Schütt- und Einfahrtshöhe (10 m), was einen neuen Gebäudetypus erforderlich macht. Material, Form und Maß wurden konsequent den konstruktiven und funktionalen Erfordernissen der Salzlagerung angepasst und ergeben ein Betriebsgebäude mit hoher praktischer und gestalterischer Funktionalität.
Salz greift die meisten Baustoffe an, daher wurde die Halle als Mischkonstruktion aus Holz und Stahlbeton konzipiert: Alle Bauteile im Innenbereich sind aus Holz gefertigt, da Salz einen konservierenden Effekt auf Holz hat. Um Bauschäden zu vermeiden, wurden die Bauelemente vollständig offen und hohlraumfrei gestaltet.
Die Konstruktion minimiert aufwändige und schadensanfällige Metallverbindungen: Die wenigen unvermeidlichen Verbindungen sind sichtbar, kontrollierbar und wartungsfreundlich. Die Hülle schützt vor Witterung und Verschmutzung, während Lüftungsöffnungen eine gute natürliche Belüftung und das Verhindern von Kondensat ermöglichen. Salzbeständige PVC-Wellplatten sorgen für natürliche Belichtung und Holzschutz.
Grundriss
Lageplan
Schnitt AA
Schnitt BB
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin