Projektname
Rathaus in Hainburg
Architekt:innen
STUDIOBORNHEIM Unger Ritter Architekten PartG mbB
Bauherr:innen
Gemeinde Hainburg
Nutzung
Büro und Verwaltung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau
Bundesland
Hessen
Adresse
Retzer Straße 1, 63512 Hainburg
Baujahr
2022
Geschosse
2
BGF
3.167 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH, Frankfurt am Main
Beteiligte Holzbaufirmen
Zimmerei Dümler GmbH, Giebelstadt
Auszeichnung
Preis - Deutscher Holzbaupreis 2023 BDA, Preis - Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2023, Martin-Elsaesser-Plakette, Preis - Holzbaupreis Hessen 2024
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Schwarzplan
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitte
Ansichten
Detail
Fotografie
Das Rathaus Hainburg im Ortsteil Klein-Krotzenburg wurde von STUDIOBORNHEIM als zweigeschossiges Gebäude konzipiert und fügt sich damit in das bestehende Stadtbild ein. Der großzügige Vorplatz mit barrierefreiem Zugang verbindet das Gebäude mit dem rückwärtigen Parkplatz, der über die Retzer Straße erschlossen wird. Der Baukörper schließt die Reihe öffentlicher Gebäude entlang der Kirchstraße ab und schafft mit zwei Innenhöfen eine lichtdurchflutete, offene Atmosphäre. Transparente Verglasungen betonen zentrale Räume wie das Trauzimmer, den Multifunktionsraum und das Foyer.
Mit Platz für 52 Mitarbeiter:innen sind die Büroräume flexibel organisiert und entlang der Außenfassaden angeordnet. Abteilungen mit Publikumsverkehr befinden sich im Erdgeschoss, während weitere Büros im Obergeschoss angesiedelt sind. Wartezonen und ein massiver Kern mit Aufzug und Sanitärräumen strukturieren das Gebäude. Archiv- und Technikräume befinden sich im Untergeschoss.
Der Holzbau ruht auf einem Stahlbetonkeller, während Massivholzwände, Brettsperrholzdecken und Stützen die Lasten tragen. Die Außenfassade kombiniert Baubronze mit Holz-Aluminium-Fenstern und integriertem Sonnenschutz. Eine Photovoltaikanlage mit 60 kWp deckt den Strombedarf, ergänzt durch einen Batteriespeicher. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für die Bewässerung der Grünanlagen genutzt.
Schwarzplan
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitt und Ansicht
Schnitt und Ansicht
Detail
Fotografie
Projektname
Rathaus in Hainburg
Architekt:innen
STUDIOBORNHEIM Unger Ritter Architekten PartG mbB
Bauherr:innen
Gemeinde Hainburg
Nutzung
Büro und Verwaltung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau
Bundesland
Hessen
Adresse
Retzer Straße 1, 63512 Hainburg
Baujahr
2022
Geschosse
2
BGF
3.167 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH, Frankfurt am Main
Beteiligte Holzbaufirmen
Zimmerei Dümler GmbH, Giebelstadt
Auszeichnung
Preis - Deutscher Holzbaupreis 2023 BDA, Preis - Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2023, Martin-Elsaesser-Plakette, Preis - Holzbaupreis Hessen 2024
Das Rathaus Hainburg im Ortsteil Klein-Krotzenburg wurde von STUDIOBORNHEIM als zweigeschossiges Gebäude konzipiert und fügt sich damit in das bestehende Stadtbild ein. Der großzügige Vorplatz mit barrierefreiem Zugang verbindet das Gebäude mit dem rückwärtigen Parkplatz, der über die Retzer Straße erschlossen wird. Der Baukörper schließt die Reihe öffentlicher Gebäude entlang der Kirchstraße ab und schafft mit zwei Innenhöfen eine lichtdurchflutete, offene Atmosphäre. Transparente Verglasungen betonen zentrale Räume wie das Trauzimmer, den Multifunktionsraum und das Foyer.
Mit Platz für 52 Mitarbeiter:innen sind die Büroräume flexibel organisiert und entlang der Außenfassaden angeordnet. Abteilungen mit Publikumsverkehr befinden sich im Erdgeschoss, während weitere Büros im Obergeschoss angesiedelt sind. Wartezonen und ein massiver Kern mit Aufzug und Sanitärräumen strukturieren das Gebäude. Archiv- und Technikräume befinden sich im Untergeschoss.
Der Holzbau ruht auf einem Stahlbetonkeller, während Massivholzwände, Brettsperrholzdecken und Stützen die Lasten tragen. Die Außenfassade kombiniert Baubronze mit Holz-Aluminium-Fenstern und integriertem Sonnenschutz. Eine Photovoltaikanlage mit 60 kWp deckt den Strombedarf, ergänzt durch einen Batteriespeicher. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für die Bewässerung der Grünanlagen genutzt.
Schwarzplan
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitt und Ansicht
Schnitt und Ansicht
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin