Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie: Norman A. Müller
Projektname
Alnatura-Hochregallager
Architekt:innen
BFK Architekten, Stuttgart
Bauherr:innen
Alnatura GmbH, Darmstadt
Nutzung
Industrie und Gewerbe
Typologie
Freistehend, Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzskelettbau
Bundesland
Hessen
Adresse
Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch
Baujahr
2017
Geschosse
2
BGF
9.360 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Heinz-Gerd Lochbichler, merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn Martin Engel , Rothenberg, Swisslog GmbH, Dortmund; Swisslog GmbH, Dortmund
Beteiligte Holzbaufirmen
Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe (A)
Auszeichnung
HolzbauPlus 2018 - Lobende Erwähnung
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Grundrisse
Ansichten
Fotografie
Das Alnatura Hochregallager in Bickenbach/Lorsch wurde 2013 fertiggestellt und bietet 31.000 Palettenplätze auf acht Ebenen bei einer Grundfläche von 9.000 m². Die 1.335 Regalsteher haben eine Höhe von 20 Metern, und es wurden rund 5.000 Kubikmeter Holz verwendet.
Für Regale und Fassaden wurde PEFC-zertifiziertes Fichten- und Lärchenholz aus Deutschland, Österreich und Tschechien verwendet. Durch ausreichende Dämmung und die Versenkung der Regalanlage ins Erdreich kommt der Neubau ohne Heizung und Kühlung aus und arbeitet klimaneutral. Ökostrom, Grünflächen und Regenwasserversickerungsflächen verbessern die Ökobilanz. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist geplant.
Das neue Hochregallager hat ein Investitionsvolumen von 15 Millionen Euro und wurde im Frühjahr 2014 in Betrieb genommen. Geplant wurde von BFK Architekten, Generalunternehmer war die Swisslog AG. In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzte Alnatura in Lorsch 2.000 Bäume, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Biodiversität zu leisten.
Lageplan
Schnitte
Grundriss
Ansichten
Ansichten
Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie: Norman A. Müller
Fotografie
Projektname
Alnatura-Hochregallager
Architekt:innen
BFK Architekten, Stuttgart
Bauherr:innen
Alnatura GmbH, Darmstadt
Nutzung
Industrie und Gewerbe
Typologie
Freistehend, Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzskelettbau
Bundesland
Hessen
Adresse
Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch
Baujahr
2017
Geschosse
2
BGF
9.360 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Heinz-Gerd Lochbichler, merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn Martin Engel , Rothenberg, Swisslog GmbH, Dortmund; Swisslog GmbH, Dortmund
Beteiligte Holzbaufirmen
Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe (A)
Auszeichnung
HolzbauPlus 2018 - Lobende Erwähnung
Das Alnatura Hochregallager in Bickenbach/Lorsch wurde 2013 fertiggestellt und bietet 31.000 Palettenplätze auf acht Ebenen bei einer Grundfläche von 9.000 m². Die 1.335 Regalsteher haben eine Höhe von 20 Metern, und es wurden rund 5.000 Kubikmeter Holz verwendet.
Für Regale und Fassaden wurde PEFC-zertifiziertes Fichten- und Lärchenholz aus Deutschland, Österreich und Tschechien verwendet. Durch ausreichende Dämmung und die Versenkung der Regalanlage ins Erdreich kommt der Neubau ohne Heizung und Kühlung aus und arbeitet klimaneutral. Ökostrom, Grünflächen und Regenwasserversickerungsflächen verbessern die Ökobilanz. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist geplant.
Das neue Hochregallager hat ein Investitionsvolumen von 15 Millionen Euro und wurde im Frühjahr 2014 in Betrieb genommen. Geplant wurde von BFK Architekten, Generalunternehmer war die Swisslog AG. In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzte Alnatura in Lorsch 2.000 Bäume, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Biodiversität zu leisten.
Lageplan
Schnitte
Grundriss
Ansichten
Ansichten
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin