Projektname
Aufstockung Bundesgeschäftsstelle DAV
Architekt:innen
hiendl schineis architekten LP 1-4, ELEMENT A Architekten BDA LP 3-8
Bauherr:innen
Deutscher Alpenverein e.V.
Nutzung
Büro und Verwaltung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Aufstockung, Sanierung
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau, Holzmassivbau
Bundesland
Bayern
Adresse
Anni-Albers-Straße 7, München
Baujahr
2021
Geschosse
6
BGF
8.100 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn (A)
Beteiligte Holzbaufirmen
Grossmann Bau GmbH & Co.KG, Rosenheim; Zimmerei Achter GmbH & Co.KG, Aichach
Auszeichnung
Deutscher Holzbaupreis 2023, DAM Preis 2023 - Finalist, KlimaKultur Kompetenz 2023 - Auszeichnung für Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Holzbaupreis Bayern 2022 - Engere Wahl, Architektouren 2023, HolzbauPlus 2022/23 - Anerkennung, Dt. Architekturpreis 2023 - Finalist, Dt. Nachhaltigkeitspreis 2023 - Finalist, BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 - Anerkennung
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss EG
Querschnitt
Detail
Fotografie
In der Münchener Parkstadt Schwabing wurde ein Bürogebäude ressourcenschonend erweitert, um über Aufstockung die Bundesgeschäftsstelle des DAV (Deutschen Alpenvereins) unterzubringen. Das Projekt wurde von Hiendl Schineis Architekten initiiert und im weiteren Entwurfsprozess von ELEMENT A Architekten weitergeführt und realisiert. Das Gebäude wurde um zwei Stockwerke sowie ein vorgebautes Atrium und einen Konferenzbereich erweitert. Der Betonkern des Altbaus wurde erhalten, während die Fassade mit Holzgerüsten, großflächiger Verglasung und Begrünung ausgestattet wurde, um eine naturbezogene Atmosphäre zu fördern.
Ein “Low-Tech“-Klimakonzept verzichtet auf mechanische Klimatisierung. Stattdessen sorgen passive Lüftungsklappen in den Fassadenbrüstungen und innenliegende Luftschächte für natürliche Belüftung und sommerliche Nachtauskühlung.
Das Projekt zeigt anschaulich, dass ein bestehendes Gebäude nicht abgerissen, sondern ressourcenschonend revitalisiert werden kann. Heute beherbergt es Büroräume, einen Konferenzbereich und eine Dachterrasse.
Grundriss
Schnitt AA
Detail
Fotografie
Projektname
Aufstockung Bundesgeschäftsstelle DAV
Architekt:innen
hiendl schineis architekten LP 1-4, ELEMENT A Architekten BDA LP 3-8
Bauherr:innen
Deutscher Alpenverein e.V.
Nutzung
Büro und Verwaltung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Aufstockung, Sanierung
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau, Holzmassivbau
Bundesland
Bayern
Adresse
Anni-Albers-Straße 7, München
Baujahr
2021
Geschosse
6
BGF
8.100 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn (A)
Beteiligte Holzbaufirmen
Grossmann Bau GmbH & Co.KG, Rosenheim; Zimmerei Achter GmbH & Co.KG, Aichach
Auszeichnung
Deutscher Holzbaupreis 2023, DAM Preis 2023 - Finalist, KlimaKultur Kompetenz 2023 - Auszeichnung für Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Holzbaupreis Bayern 2022 - Engere Wahl, Architektouren 2023, HolzbauPlus 2022/23 - Anerkennung, Dt. Architekturpreis 2023 - Finalist, Dt. Nachhaltigkeitspreis 2023 - Finalist, BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 - Anerkennung
In der Münchener Parkstadt Schwabing wurde ein Bürogebäude ressourcenschonend erweitert, um über Aufstockung die Bundesgeschäftsstelle des DAV (Deutschen Alpenvereins) unterzubringen. Das Projekt wurde von Hiendl Schineis Architekten initiiert und im weiteren Entwurfsprozess von ELEMENT A Architekten weitergeführt und realisiert. Das Gebäude wurde um zwei Stockwerke sowie ein vorgebautes Atrium und einen Konferenzbereich erweitert. Der Betonkern des Altbaus wurde erhalten, während die Fassade mit Holzgerüsten, großflächiger Verglasung und Begrünung ausgestattet wurde, um eine naturbezogene Atmosphäre zu fördern.
Ein “Low-Tech“-Klimakonzept verzichtet auf mechanische Klimatisierung. Stattdessen sorgen passive Lüftungsklappen in den Fassadenbrüstungen und innenliegende Luftschächte für natürliche Belüftung und sommerliche Nachtauskühlung.
Das Projekt zeigt anschaulich, dass ein bestehendes Gebäude nicht abgerissen, sondern ressourcenschonend revitalisiert werden kann. Heute beherbergt es Büroräume, einen Konferenzbereich und eine Dachterrasse.
Grundriss
Schnitt AA
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin