Projektname
Biobank Berlin
Architekt:innen
erchinger wurfbaum architekten PartGmbB
Bauherr:innen
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Nutzung
Bildung und Forschung, Gesundheit
Typologie
Freistehend, Zeile
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Südring 7, 13353 Berlin
Baujahr
2016
Geschosse
2
BGF
2016 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Dierks, Babilon & Voigt; IG Zimmermann; eurolabors; BrandschutzKonzept; Landschaft: häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitekten
Beteiligte Holzbaufirmen
Holzbau Pfeiffer
Auszeichnung
Heinze Award Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss EG
Grundriss OG
Längsschnitt
Querschnitt
Ansichten
Details
Fotografie
Die Biobank Berlin ist eine zentrale Einrichtung, die als Corefacility an einem Forschungs- und Klinikstandort zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Lagerungstechnik orientiert sich dabei an automatischer Kryolagerung, während traditionelle Techniken wie Kryolagerung in Stickstofftanks und -80° Kühlschranklagerung weiterhin Bestand haben. Bei der Planung des Neubaus durch erchinger wurfbaum architekten war es daher entscheidend, ein Gebäude zu realisieren, das sowohl unterschiedliche Lagertechniken unterstützt als auch an zukünftige Entwicklungen anpassbar bleibt.
Die Biobank besteht aus sechs einzelnen „Boxen“, die als Holzrahmenkonstruktionen errichtet wurden. Die außenliegenden Boxen dienen der Lagerung und können ein- oder zweigeschossig ausgebaut werden, um unterschiedliche Raumhöhen für die Lagertechnik zu ermöglichen. In den zentralen Boxen befinden sich Labor- und Büroflächen, in denen Proben angenommen und in die jeweiligen Lagerbereiche verteilt werden.
Der Neubau ist eines der ersten Laborgebäude in Deutschland in Holzbauweise. Eine umlaufende Hülle aus Streckmetall fasst die Boxen zu einem Gebäude zusammen. Die vorgehängte Fassade schützt die Holzkonstruktion in den geschlossenen Fassadenbereichen vor Witterungseinflüssen und ergänzt im Fensterbereich den Sonnenschutz.
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht West
Detail
Detail
Fotografie
Projektname
Biobank Berlin
Architekt:innen
erchinger wurfbaum architekten PartGmbB
Bauherr:innen
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Nutzung
Bildung und Forschung, Gesundheit
Typologie
Freistehend, Zeile
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Südring 7, 13353 Berlin
Baujahr
2016
Geschosse
2
BGF
2016 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Dierks, Babilon & Voigt; IG Zimmermann; eurolabors; BrandschutzKonzept; Landschaft: häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitekten
Beteiligte Holzbaufirmen
Holzbau Pfeiffer
Auszeichnung
Heinze Award Nominiert für die Shortlist der Jury 2017
Die Biobank Berlin ist eine zentrale Einrichtung, die als Corefacility an einem Forschungs- und Klinikstandort zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Lagerungstechnik orientiert sich dabei an automatischer Kryolagerung, während traditionelle Techniken wie Kryolagerung in Stickstofftanks und -80° Kühlschranklagerung weiterhin Bestand haben. Bei der Planung des Neubaus durch erchinger wurfbaum architekten war es daher entscheidend, ein Gebäude zu realisieren, das sowohl unterschiedliche Lagertechniken unterstützt als auch an zukünftige Entwicklungen anpassbar bleibt.
Die Biobank besteht aus sechs einzelnen „Boxen“, die als Holzrahmenkonstruktionen errichtet wurden. Die außenliegenden Boxen dienen der Lagerung und können ein- oder zweigeschossig ausgebaut werden, um unterschiedliche Raumhöhen für die Lagertechnik zu ermöglichen. In den zentralen Boxen befinden sich Labor- und Büroflächen, in denen Proben angenommen und in die jeweiligen Lagerbereiche verteilt werden.
Der Neubau ist eines der ersten Laborgebäude in Deutschland in Holzbauweise. Eine umlaufende Hülle aus Streckmetall fasst die Boxen zu einem Gebäude zusammen. Die vorgehängte Fassade schützt die Holzkonstruktion in den geschlossenen Fassadenbereichen vor Witterungseinflüssen und ergänzt im Fensterbereich den Sonnenschutz.
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht West
Detail
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin