Fotografie: Brigida González
Fotografie: Brigida González
Fotografie: Brigida González
Fotografie: Brigida González
Projektname
Mehrzweckhalle Markelfingen
Architekt:innen
Steimle Architekten GmbH
Bauherr:innen
Stadt Radolfzell
Nutzung
Sport
Typologie
Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzskelettbau
Bundesland
Baden-Württemberg
Adresse
Pirminweg 5, 78315 Radolfzell am Bodensee
Baujahr
2023
Geschosse
2
BGF
2.660 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Relling GmbH, Singen
Beteiligte Holzbaufirmen
Fluck Holzbau GmbH
Auszeichnung
Preis - Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024, Hugo Häring Landespreis 2024 (BDA)
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Axonometrie
Grundriss EG
Grundriss OG
Querschnitt
Längsschnitt
Detail
Fotografie
Der Neubau der Markolfhalle in Markelfingen revitalisiert das "soziale Herz" der Gemeinde. Die Mehrzweckhalle wurde von Steimle Architekten entworfen und dient als Kulturzentrum für Bürger:innen, Vereine und Schulen und bietet mit einer Fläche von eineinhalb Sportfeldern sowie einem Bühnenraum vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Die Holzlamellenfassade prägt das äußere Erscheinungsbild, während im Inneren Holzoberflächen und eine funktionale Raumaufteilung eine klare Struktur schaffen. Das Gebäude ist in Holzskelettbauweise mit heimischer Fichte aus regionalen Wäldern errichtet. Das Foyer ist durch vier verglaste Eingänge zugänglich und ermöglicht einen Blick auf die Hallendecke. Ein Kiosk in Tannengrün fungiert als Empfangsbereich.
Die Halle ist flexibel nutzbar, mit großen Fenstern zur Südseite, die die Halle mit Licht durchfluten und eine Verbindung zum angrenzenden Außensportfeld ermöglichen. Der Bühnenraum im Osten der Halle kann mit einer mobilen Trennwand als separater Gymnastik- oder Proberaum genutzt werden.
Lageplan
Axonometrie
Grundriss UG
Grundriss EG
Schnitt AA
Schnitt BB
Detail
Fotografie: Brigida González
Fotografie: Brigida González
Fotografie: Brigida González
Fotografie: Brigida González
Fotografie
Projektname
Mehrzweckhalle Markelfingen
Architekt:innen
Steimle Architekten GmbH
Bauherr:innen
Stadt Radolfzell
Nutzung
Sport
Typologie
Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzskelettbau
Bundesland
Baden-Württemberg
Adresse
Pirminweg 5, 78315 Radolfzell am Bodensee
Baujahr
2023
Geschosse
2
BGF
2.660 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Relling GmbH, Singen
Beteiligte Holzbaufirmen
Fluck Holzbau GmbH
Auszeichnung
Preis - Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024, Hugo Häring Landespreis 2024 (BDA)
Der Neubau der Markolfhalle in Markelfingen revitalisiert das "soziale Herz" der Gemeinde. Die Mehrzweckhalle wurde von Steimle Architekten entworfen und dient als Kulturzentrum für Bürger:innen, Vereine und Schulen und bietet mit einer Fläche von eineinhalb Sportfeldern sowie einem Bühnenraum vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Die Holzlamellenfassade prägt das äußere Erscheinungsbild, während im Inneren Holzoberflächen und eine funktionale Raumaufteilung eine klare Struktur schaffen. Das Gebäude ist in Holzskelettbauweise mit heimischer Fichte aus regionalen Wäldern errichtet. Das Foyer ist durch vier verglaste Eingänge zugänglich und ermöglicht einen Blick auf die Hallendecke. Ein Kiosk in Tannengrün fungiert als Empfangsbereich.
Die Halle ist flexibel nutzbar, mit großen Fenstern zur Südseite, die die Halle mit Licht durchfluten und eine Verbindung zum angrenzenden Außensportfeld ermöglichen. Der Bühnenraum im Osten der Halle kann mit einer mobilen Trennwand als separater Gymnastik- oder Proberaum genutzt werden.
Lageplan
Axonometrie
Grundriss UG
Grundriss EG
Schnitt AA
Schnitt BB
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin